Kunden-News

Forschung

17. Dezember 2009

In jedem steckt ein Komponist: Musik einfach selbst machen Forscher-Team der Fachhochschule St. Pölten entwickelt Software-Tool zum einfachen Komponieren von Musik

Ein elektronisches Software-Tool ermöglicht uns in Zukunft kreative Musik für Medienanwendungen schnell und kostengünstig selbst zu komponieren. Denn intelligente Algorithmen ersetzen dabei komplexes Fachwissen, das zum Komponieren notwendig ist. Mit dieser Anwendung wird ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten insbesondere für kleinere Unternehmen mit wenig Budget ganz neue Möglichkeiten aufzeigen: Diese können zukünftig kostengünstig hochwertige Medienmusik produzieren und mit den Großen der Branche mithalten.

Kling Glöckchen klingelingeling – gerade in der Weihnachtszeit umgeben uns Melodien, die uns gefühlsmäßig erst so richtig auf das große Fest einstimmen. Dies zeigt, welche wichtige emotionale Funktion Musik für uns hat, z. B. um neutrale Inhalte mit Bedeutung aufzuladen. So spielt Musik auch für Medienproduktionen wie z. B. für Imagevideos, TV-Inhalte oder Computerspiele eine sehr wichtige Rolle.

Passende und gleichzeitig gute Musik für Medienanwendungen zu finden, ist jedoch eine sehr schwierige Aufgabe – insbesondere, wenn das Budget klein ist. Während große finanzkräftige Unternehmen sich passende Musik von Komponisten eigens kreieren lassen, konnten kleinere Unternehmen bisher nur auf lizenzfreie Musikbibliotheken zurückgreifen. Und diese Option ist mehr schlecht als recht: Denn diese „freie“ Musik weist häufig einen klischeehaften Charakter, mangelnde Originalität und einen geringen Wiedererkennungswert auf. Man erzielt also nicht die angestrebte Wirkung und hat damit auch einen entscheidenden Wettbewerbsnachteil. Um hochwertige Medienmusik kostengünstig selbst zu produzieren, arbeitet eine Forschungsgruppe der FH St. Pölten an einer Lösung. Unter dem Titel GEMMA – Generative Music for Media Applications – entwickelt sie ein Software-Tool, mit dem Laien ohne musikalisches Fachwissen selbst Medienmusik erstellen können.

GEMMA Musik machen

Bisher waren ähnliche Methoden zur intelligenten Erstellung von Musik nur aus dem Bereich der experimentellen Musik bekannt. Ziel der Forscher von GEMMA ist es, deren Praktikabilität zu prüfen und in Folge für den angewandten Sektor der Medienmusik einsetzbar zu machen. Damit gelingt es ihnen komplexes Know-how in praktische Innovationen zu überführen – ein Ziel, das dem COIN (Cooperation & Innovation) Aufbau- Programm der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG zu Grunde liegt, welches das Team fördert. So zählt GEMMA zu jenen zwölf Projekten, die aus insgeamt 72 Projektanträgen eine Förderung erhielten.

Wie das Musik-Tool funktionieren und was es genau anbieten wird, erklärt Projektleiter DI Hannes Raffaseder: „Musikspezialisten nutzen bei der Musikauswahl drei wesentliche Komponenten: ihre Intuition, hohes Fachwissen und jahrzehntelange Praxiserfahrung – diese fehlen Laien jedoch. Unser Tool soll Laien dennoch einen kostengünstigen Zugang zu kreativer hochwertiger Medienmusik ermöglichen. Die Basis hierfür bilden mathematische Berechnungsverfahren, Algorithmen – denn im Prinzip lässt sich jedes Musikstück als Abfolge von Zahlen darstellen. Diese ermöglichen im Rahmen des Musik-Tools das (teil)automatisierte Komponieren von Medienmusik und deren Anpassung an individuelle Bedürfnisse – ganz ohne tiefgehendes musiktheoretisches Wissen.“

Zusätzlich zur Möglichkeit eigene Kompositionen zu kreieren, bietet das Software-Tool auch noch weitere Innovationen, wie DI Raffaseder fortführt: „Das Musik-Tool wird auch die Auswahl von bereits bestehender Musik erleichtern und sogar Systeme, die Musikvorschläge einbringen, vereinfachen. Bei all diesen Schritten sollen Funktionen und Wirkungen von Medienmusik berücksichtigt und alle wichtigen Entscheidungen – z. B. in Bezug auf den Stil, die Stimmung oder die Instrumentierung – dem jeweiligen Produzenten überlassen werden. Last but not least wird das Tool sogar intelligent sein. Es wird in der Lage sein Musik selbst zu generieren – und zwar in Abhängigkeit von vordefinierten Parametern, wie z. B. beim Spieleverlauf eines interaktiven Computerspiels. Das bedeutet, dass unter Nutzung unseres Tools die Musik an einen unvorhersehbaren Spieleverlauf angepasst wird – ist der Spieler beispielsweise in Not, wählt das Tool selbst dramatische Musik, schwimmt er auf einer Glückswelle, wird die Musik fröhlich sein.“

Rhythmische Kooperationen

Zentraler Bestandteil von GEMMA ist zunächst die eingehende Analyse und Evaluation der bestehenden technologischen Grundlagen. Auf dieser Grundlage wird das Forscherteam einen Prototypen des Produktionstools zur automatischen Produktion von Medienmusik entwickeln und testen. Das Tool wird in Folge in verschiedenen Kooperationsprojekten mit

Wirtschaftspartnern der FH St. Pölten eingesetzt werden. Bereits jetzt haben mehrere Institutionen, die mit der Fachhochschule bereits in musikbezogenen Vorgängerprojekten zusammengearbeitet haben, ihr Interesse bekundet. Auch damit liegt das Projekt der FH St. Pölten auf voller Linie mit den Ansprüchen von COIN: Denn dessen Ziel ist es, die Kooperation zwischen (außer)universitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu fördern und damit auch zu einer effizienteren Umsetzung von Wissen in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beizutragen.

Über die Fachhochschule St. Pölten

Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Gesundheit & Soziales. In mittlerweile 13 FH-Studiengängen werden mehr als 1700 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt innerhalb der Studiengänge sowie in eigens etablierten Instituten, in denen laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickelt und umgesetzt werden.

Pressetext zum Download verfügbar unter: http://www.fhstp.ac.at/aktuelles/Presse/pressemeldungen

Kontakt FH-Prof. Raffaseder: FH-Prof. DI Hannes Raffaseder Fachhochschule St. Pölten Studiengangsleiter Telekommunikation und Medien Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten

T +43 / (0)2742 / 313 228 – 616 E hannes.raffaseder@fhstp.ac.at W http://www.fhstp.ac.at

Redaktion & Aussendung: PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung Campus Vienna Biocenter 2 1030 Wien

T +43 / (0)1 / 505 70 44 E contact@prd.at
W http://www.prd.at