Themen aus
Forschung und Bildung
verdienen
Aufmerksamkeit.

Wir schaffen sie.

 
Aktuelles aus Facebook Facebook
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

KRAJETE GmbH MACHT TOLLES CLEAN-TECH-ANGEBOT AN INTERESSENTEN:
VON SCHORNSTEIN ZU SCHORNSTEIN: ERFOLGREICHE ADSORBER-TECHNOLOGIE FÜR SAUBERE INDUSTRIEABGASE AUCH IN MOBILER TESTEINHEIT VERFÜGBAR

Smarte Gasreinigungstechnologie der Krajete GmbH in transportfähige Testanlage integriert. Brücke zwischen Labor und industrieller Großanlage.

Eine auf natürlichen Ausgangsstoffen aufbauende Technologie kann neben Stickoxid zahlreiche andere gasförmigen Industrie-Emissionen aus Abgasströmen entfernen und anschließend der Kreislaufwirtschaft zuführen – und steht nun erstmals in einer mobilen Testanlage zur Verfügung. Damit macht die Krajete GmbH all jenen Unternehmen ein niederschwelliges Angebot, die Schadstoffemissionen reduzieren und nachhaltig produzieren wollen. So kann die Advanced Adsorption-Technologie des österreichischen Unternehmens zunächst auf Herz und Nieren getestet werden. Die mobile Testanlage erlaubt die kostengünstige Prüfung der Technologie für individuelle Industriebedürfnisse direkt am Ort der Emission. Auf diesem Weg kann auch das Potenzial der Technologie für die problemlose Rückgewinnung und anschließende kommerzielle Nutzung der gebundenen Emissionen überprüft werden.

Krajete GmbH
... See MoreSee Less

KRAJETE GmbH MACHT TOLLES CLEAN-TECH-ANGEBOT AN INTERESSENTEN: 
VON SCHORNSTEIN ZU SCHORNSTEIN: ERFOLGREICHE ADSORBER-TECHNOLOGIE FÜR SAUBERE INDUSTRIEABGASE AUCH IN MOBILER TESTEINHEIT VERFÜGBAR

Smarte Gasreinigungstechnologie der Krajete GmbH in transportfähige Testanlage integriert. Brücke zwischen Labor und industrieller Großanlage.

Eine auf natürlichen Ausgangsstoffen aufbauende Technologie kann neben Stickoxid zahlreiche andere gasförmigen Industrie-Emissionen aus Abgasströmen entfernen und anschließend der Kreislaufwirtschaft zuführen – und steht nun erstmals in einer mobilen Testanlage zur Verfügung. Damit macht die Krajete GmbH all jenen Unternehmen ein niederschwelliges Angebot, die Schadstoffemissionen reduzieren und nachhaltig produzieren wollen. So kann die Advanced Adsorption-Technologie des österreichischen Unternehmens zunächst auf Herz und Nieren getestet werden. Die mobile Testanlage erlaubt die kostengünstige Prüfung der Technologie für individuelle Industriebedürfnisse direkt am Ort der Emission. Auf diesem Weg kann auch das Potenzial der Technologie für die problemlose Rückgewinnung und anschließende kommerzielle Nutzung der gebundenen Emissionen überprüft werden.

Krajete GmbHImage attachmentImage attachment

KL KREMS/MedAustron: IONENTHERAPIE SICHER UND WIRKSAM BEI DER BEHANDLUNG VON TUMOREN DER SCHÄDELBASIS

Österreichisches Zentrum für Ionentherapie (MedAustron) demonstriert hervorragende Kontrolle kleiner bis mittelgroßer Chordome.


MedAustron, Zentrum für Ionentherapie, hat die Sicherheit und Wirksamkeit sowohl der Protonen- als auch der Kohlenstoffionen-Therapie bei der Behandlung von Chordomen an der Schädelbasis, einer Knochenkrebsart, nachgewiesen. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung in der Zeitschrift Cancers stellte die Einrichtung überzeugende Daten aus der Behandlung von 44 Patientinnen und Patienten mit dieser seltenen Krebsart vor. Alle Betroffene wurden zwischen August 2017 und Oktober 2021 bei MedAustron behandelt und erhielten entweder eine Protonen- oder eine Kohlenstoffionen-Therapie. Die Studie zeigt, dass Tumore mit einem Volumen von weniger als 49 cm³ sehr gut kontrolliert werden konnten. Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der Ionentherapie und betonen die Wichtigkeit einer Verkleinerung größerer Tumore vor einer solchen Partikeltherapie.

Originalpublikation

Proton or carbon ion therapy for skull base chordoma: Rationale and first analysis of a mono-institutional experience. Tubin, S.; Fossati, P.; Mock, U.; Lütgendorf-Caucig, C.; Flechl, B.; Pelak, M.; Georg, P.; Fussl, C.; Carlino, A.; Stock, M. & Hug, E. 2023, 15, 2093. doi.org/10.3390/cancers15072093

KL - Karl Landsteiner Privatuniversität
MedAustron
... See MoreSee Less

KL KREMS/MedAustron: IONENTHERAPIE SICHER UND WIRKSAM BEI DER BEHANDLUNG VON TUMOREN DER SCHÄDELBASIS

Österreichisches Zentrum für Ionentherapie (MedAustron) demonstriert hervorragende Kontrolle kleiner bis mittelgroßer Chordome.

 
MedAustron, Zentrum für Ionentherapie, hat die Sicherheit und Wirksamkeit sowohl der Protonen- als auch der Kohlenstoffionen-Therapie bei der Behandlung von Chordomen an der Schädelbasis, einer Knochenkrebsart, nachgewiesen. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung in der Zeitschrift Cancers stellte die Einrichtung überzeugende Daten aus der Behandlung von 44 Patientinnen und Patienten mit dieser seltenen Krebsart vor. Alle Betroffene wurden zwischen August 2017 und Oktober 2021 bei MedAustron behandelt und erhielten entweder eine Protonen- oder eine Kohlenstoffionen-Therapie. Die Studie zeigt, dass Tumore mit einem Volumen von weniger als 49 cm³ sehr gut kontrolliert werden konnten. Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der Ionentherapie und betonen die Wichtigkeit einer Verkleinerung größerer Tumore vor einer solchen Partikeltherapie.

Originalpublikation

Proton or carbon ion therapy for skull base chordoma: Rationale and first analysis of a mono-institutional experience. Tubin, S.; Fossati, P.; Mock, U.; Lütgendorf-Caucig, C.; Flechl, B.; Pelak, M.; Georg, P.; Fussl, C.; Carlino, A.; Stock, M. & Hug, E. 2023, 15, 2093. https://doi.org/10.3390/cancers15072093

KL - Karl Landsteiner Privatuniversität
MedAustronImage attachment
Load more
Aktuelle Veranstaltungen

AM PULS Nr. 88 – Wissenschaftstalk (Wien, Theater Akzent & Livestream)

Die Mehrheit sind wir – Frauengesundheit in Österreich
 

Nähere Infos hier

 

ap-schriftzug

Dienstag 28. November 2023 • 18.30 h

Kunden-News

15. November 2023

Hinterfragte Helfer: Menschen begegnen KI mit Skepsis, schätzen jedoch deren Ratschläge:

Fungiert eine generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT als "Beratung" zur Bewältigung persönlicher oder gesellschaftlicher Herausforderungen, so wird sie von Menschen für weniger kompetent als menschliche Expert*innen gehalten. Die erteilten Tipps wurden jedoch angenommen, und positive Erfahrungen mit KI führten zu mehr Bereitschaft, sich von der KI beraten zu lassen.

News lesen

Kunden-News

13. November 2023

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel:

Unter der Leitung von Wissenschafter*innen des Environment and Climate Hub der Universität Wien stellt ein internationales Forschungsteam aktuell einen einzigartigen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise vor. Kimberly Doell und ihre Kolleg*innen wollen die Neurowissenschaften als Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel nutzen.

News lesen

Kunden-News

31. Oktober 2023

Warum Eltern ihren Babys vorsingen sollten:

Eltern singen ihren Babys oft Wiegenlieder oder fröhliche Spiellieder vor. Doch wie reagieren Babys auf diese alltäglichen Gesänge – und welche Rolle spielen sie für die kindliche Entwicklung?

News lesen

Kunden-News

24. Oktober 2023

Die Vermessung der Erde: Erstmals detaillierte globale Datenbank zu Klima, Vegetation & Topografie jetzt öffentlich verfügbar:

Mit ecolo-zip wurde jetzt eine weltweit einmalige Datenbank mit detaillierten Informationen zu Geländeformen, Pflanzendecke und klimatischen Verhältnissen an 1.5 Millionen Orten in 94 Ländern und Regionen erstellt und veröffentlicht. Damit steht Wissenschaft & Forschung – aber auch gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen – erstmals eine Datenquelle zur Verfügung, die in unerreichter räumlicher Auflösung die biogeophysikalische Umgebung der Menschheit beschreibt.

News lesen

Kunden-News

19. Oktober 2023

Neue Einblicke in die Genetik des Gemeinen Kraken: Genom auf Chromosomenebene entschlüsselt:

Um ein tieferes Verständnis ihrer Biologie und Evolutionsgeschichte zu erlangen, bedarf es validierter Daten über die Zusammensetzung ihres Genoms, die bisher fehlten. Wissenschafter*innen der Universität Wien konnten nun gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam diese Lücke schließen und ermittelten in einer Studie beeindruckende Zahlen: 2,8 Milliarden Basenpaare – organisiert in 30 Chromosomen

News lesen