Themen aus
Forschung und Bildung
verdienen
Aufmerksamkeit.

Wir schaffen sie.

Kunden-News

3. März 2023

Delfine „singen“ mit der Nase:

Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie.

News lesen

Kunden-News

2. März 2023

:

Dreigliedrige, ringförmige Kohlenwasserstoffe (Cyclopropane) sind wichtige strukturelle Untereinheiten in vielen Arzneimitteln und Materialien.

News lesen

 
Aktuelles aus Facebook Facebook
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

UNI WIEN – DIESMAL MUSIKALISCH:

DELFINE "SINGEN" MIT DER NASE

BIOAKUSTISCHE FORSCHUNG ZUR STIMMPRODUKTION ZEIGT ÄHNDLICHKEITEN ZWISCHEN ZAHNWALEN UND MENSCHEN

Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie: Biophysiker und Stimmforscher Christian Herbst vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien kommentiert im renommierten Journal Science die Ergebnisse dieser Arbeit und betont, wie wichtig kombinierte Forschungsansätze sind, um die akustische Welt um uns herum zu verstehen.

Originalpublikation: Christian T. Herbst: Voices in the ocean. Science, 2023.
DOI: 10.1126/science.adg5256

Foto: Pixabay free license

Universität Wien
... See MoreSee Less

UNI WIEN – DIESMAL MUSIKALISCH:

DELFINE SINGEN MIT DER NASE

BIOAKUSTISCHE FORSCHUNG ZUR STIMMPRODUKTION ZEIGT ÄHNDLICHKEITEN ZWISCHEN ZAHNWALEN UND MENSCHEN

Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie: Biophysiker und Stimmforscher Christian Herbst vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien kommentiert im renommierten Journal Science die Ergebnisse dieser Arbeit und betont, wie wichtig kombinierte Forschungsansätze sind, um die akustische Welt um uns herum zu verstehen.

Originalpublikation: Christian T. Herbst: Voices in the ocean. Science, 2023.
DOI: 10.1126/science.adg5256 

Foto: Pixabay free license

Universität WienImage attachment
Load more
Aktuelle Veranstaltungen

AM PULS Nr. 84 – Wissenschaftstalk (Wien, Theater Akzent & Livestream)

Gute Nacht, Österreich! Warum gesunder Schlaf wichtig ist
 

Nähere Infos hier

 

ap-schriftzug

Mittwoch 12. April 2023 • 18.30 h

Kunden-News

3. März 2023

Delfine „singen“ mit der Nase:

Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie.

News lesen

Kunden-News

2. März 2023

:

Dreigliedrige, ringförmige Kohlenwasserstoffe (Cyclopropane) sind wichtige strukturelle Untereinheiten in vielen Arzneimitteln und Materialien.

News lesen

Kunden-News

23. Februar 2023

Das Innenleben von organischen Leuchtdioden:

Mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) lässt sich aus Strom kostengünstig und nachhaltig Licht erzeugen. Zentral dafür ist die Verwendung von effizienten Farbstoffmolekülen. Deren Funktionsweise hat nun ein Team von theoretischen Chemiker*innen der Universität Wien mittels Computer-Simulationen aufgeklärt.

News lesen

Kunden-News

7. Februar 2023

Grüne Lösung ermöglicht Metallgewinnung in der Atacama-Wüste ohne Stickoxid-Problem:

Eine auf natürlichen Materialien beruhende grüne Technologie zur Rückgewinnung von Stickoxid-Emissionen wird nun für den Einsatz bei der Kupfergewinnung in der chilenischen Atacama-Wüste getestet. Die von der österreichischen Krajete GmbH entwickelte und in Zusammenarbeit mit der Audi AG perfektionierte Technologie wurde vor Kurzem von Technologie-Scouts eines der größten Bergbaukonzerne der Welt entdeckt.

News lesen

Kunden-News

7. Februar 2023

Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt:

In der Welt um uns herum scheinen Prozesse einer bestimmten Zeitrichtung zu folgen: Löwenzahnblüten werden zu Pusteblumen. Die Quantenwelt hält sich jedoch nicht an dieselben Regeln. Physiker*innen der Universität Wien und des IQOQI Wien haben nun gezeigt, dass sich in bestimmten Quantensystemen die Zeitrichtung von Prozessen umkehren lässt.

News lesen

Kunden-News

25. Januar 2023

Blechschaden aus dem Computer: Unfälle autonomer Autos smart simuliert:

Die Entwicklung realistischer Crash-Szenarien und Simulationen zukünftiger Verkehrssituationen, an denen autonome Fahrzeuge beteiligt sind, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Projekts der IMC Fachhochschule Krems (IMC Krems) in Österreich. Im ersten Schritt des Projekts werden Verkehrsszenarien aus öffentlich zugänglichen Datenbanken in spezielle Simulationen eingespeist.

News lesen

Kunden-News

18. Januar 2023

Primärtumor oder Metastase? Deep Learning und Radiomics erlauben präzise Unterscheidung bei Hirntumoren:

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep Learning-Algorithmen erfolgen. Dies ist die Kernaussage einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), die jetzt in Metabolites veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass Magnetresonanz-basierte radiologische Daten des O2-Stoffwechsels von Tumoren eine hervorragende Grundlage für die Unterscheidung mit Hilfe von neuronalen Netzwerken bieten.

News lesen