Wissenschaft
6. Juli 2006
No Man Is An Island – SCIENCE berichtet über Simron Singh, Sozialwissenschafter & Helfer für die Nikobaren nach dem Tsunami
Simron Singh, österreichischer Human-Ökologe und Anthropologe, wird in der aktuellen Ausgabe von SCIENCE porträtiert. Im Mittelpunkt steht dabei seine Arbeit auf den Nikobaren – vor und nach dem verheerenden Tsunami, der im Dezember 2004 Südasien verwüstete. Nach der Katastrophe wurde Singh von den Stammesältesten um Hilfe beim Wiederaufbau ihrer Gesellschaft gebeten. Singh half auf vielerlei Art und wurde dabei auch vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützt. Die Geschichte seiner Arbeit ist auch die einer persönlichen Wandlung: vom objektiven Beobachter, über einen betroffenen Helfer zum aktiven Gestalter. SCIENCE berichtet wie er und seine KollegInnen über diese unvermeidliche Wandlung fühlen und denken.
Heisenbergs Unschärferelation besagt, dass die Beobachtung eines Systems eben dieses System unvermeidlich beeinflusst. Allein das ist schlimm genug für die wissenschaftliche Objektivität. Aber was passiert, wenn das beobachtete System gar den Beobachter beeinflusst. Eine Frage, die sich für viele SozialwissenschafterInnen stellt. Kann – und soll – ein/e SozialwissenschafterIn im Angesicht menschlicher Tragödien wissenschaftliche Distanz bewahren? Simron Jit Singh, Wissenschafter am Institut für Soziale Ökologie in Wien, sprach mit Richard Stone für die aktuelle Ausgabe von SCIENCE darüber, was es für ihn bedeutete als die Gesellschaft, die er studierte, von der Zerstörung bedroht war.
Der Artikel schildert, wie Singh bereits seit 1999 die entlegene Kultur der Nikobaren im Indischen Ozean studierte. Eine besondere Faszination übte dabei deren kultureller Reichtum auf ihn aus, der aufgrund des geringen Kontakts mit anderen Kulturen erhalten geblieben war. Seine Forschung kam jedoch zu einem abrupten Ende als Singh einen Funkspruch von Rasheed Yusuf, einem befreundeten Nikobaren, erhielt: „Zentrale Nikobaren komplett überschwemmt … bitten um sofortige Hilfe“ – der gewaltige Tsunami des Dezembers 2004 war gerade über die Nikobaren hereingebrochen.
Ein entscheidendes Dilemma
In SCIENCE schildert Singh was sich als nächstes ereignet hat: „Ich konnte einfach nicht anders“, sagt er heute über die Entscheidung, die er damals treffen musste. Was sich heute wie eine Sekundenentscheidung liest war aber tatsächlich das Ende eines langen Dilemmas, das nun durch die Ereignisse überholt wurde. Das feinfühlige Portrait, das Stone von Singh
zeichnet, gibt diese Zerrissenheit wider. Zahlreiche ForscherkollegInnen Singhs, mit denen Stone gesprochen hat, bestätigen, dass Singh bereits lange Zeit mit einem Dilemma gerungen hatte: Sollte er nützliche Errungenschaften der modernen Zivilisation in die Kultur der Nikobaren einführen, um so das Überleben ihres kulturellen Erbes zu sichern, oder ihre Kultur zwar gänzlich unberührt, jedoch damit auch dem sicheren Untergang überlassen?
Wolfgang Lutz, ein Kollege von Singh, Demografiker am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Wien und Chef des Weltbevölkerungs-Programms, erinnert sich in SCIENCE an Singhs Zwickmühle: „Aufgrund der Erfahrungen mit vielen anderen Bevölkerungsgruppen war es eindeutig, dass sogar die wohlwollendsten Eingriffe, wie etwa Maßnahmen zur Senkung der Kindersterblichkeitsrate, die Lebensbedingungen und somit die Kultur verändern. Persönlich hätte ich es vorgezogen unsere Rolle als Wissenschafter lediglich auf die der Beobachter zu reduzieren.“ Der Tsunami jedoch, fügt Lutz hinzu, „machte derartige Überlegungen obsolet“.
Individuelle & internationale Hilfe
Als Singh im Januar 2005 auf den Nikobaren eintraf, bot sich ihm ein Bild äußerster Zerstörung. Die Kultur unberührt zu belassen war nun keine Option mehr. In einer gemeinsamen Hilfsaktion beriet und unterstützte Singh die Inselbewohner so gut er konnte vor Ort, während seine Forschungsleiterin zu Hause in Wien, Prof. Marina Fischer-Kowalski, Direktorin des Instituts für Soziale Ökologie, Hilfe auf institutioneller Ebene generierte. Die Universität Klagenfurt, die ihr Institut beaufsichtigt, bildete die Spitze einer Spendenaktion für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit der Caritas Österreich und Universal Music Austria, die den Erlös vom Verkauf einer CD spendete, richtete die Universität Klagenfurt den Sustainable Indigenous Futures (SIF) Fonds ein, um Bemühungen in Richtung Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern. Zusätzlich unterstützte der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF die wissenschaftlichen Erhebungen zur nachhaltigen Entwicklung auf den Nikobaren.
Stone beschreibt im Weiteren wie Singh die schwierige Balance zwischen Hilfestellung, Ratschlagserteilung und Anregungen für künftige Selbsthilfe hielt. Vor dem Tsunami etwa, war die nikobarische Volkswirtschaft fast vollständig von Kokosnüssen abhängig. Jetzt haben die Einheimischen gelernt ihr Auslangen durch Fischen, sowie durch den Anbau von Früchten und Gemüse zu sichern. In SCIENCE kommentiert Brian Durrans, stellvertretender Leiter der Asien-Abteilung des Britischen Museums Singhs Vorgehen: „Das Besondere an Simrons Einsatz ist, dass er die Nikobaresen ermutigt ihr eigener Herr zu werden, ohne sie zu bevormunden oder zu isolieren. Eine inspirierende Lösung im Angesicht der Katastrophensituation“.
Dennoch sind es nicht seine KollegInnen, die Singh inspirieren will, sondern in erster Linie die Bewohner der Nikobaren. Dafür wählt er oft recht pragmatische Methoden. So publizierte er unlängst gemeinsam mit dem österreichischen Wissenschaftsjournalisten Oliver Lehmann ein reich bebildertes Buch über die Kultur der Nikobaren. 500 Kopien davon brachte er zurück zu den Inseln. Dazu Simron Singh, der Einkünfte aus dem Verkauf des Buches an den SIF spendete: „Ich hoffe, dass die Bilder ihrer eigenen Kultur die Nikobaresen emotional berühren und ihnen jene Kraft gibt, die sie gerade jetzt für die Sicherung ihrer Zukunft dringend benötigen“.
Bild und Text ab Freitag, 7. Juli 2006, 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/fwf-feature-200607-de.html
Originalpublikation: After the Tsunami: A Scientist’s Dilemma. R. Stone, SCIENCE 7 July 2006:32-35 DOI: 10.1126/science.313.5783.32
Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Simron Jit Singh
IFF Soziale Ökologie Universität Klagenfurt Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
M: +43 / 650 / 522 4001
E: simron.singh@uni-klu.ac.at
Wien, 6. Juli 2006
Der Wissenschaftsfonds FWF: Mag. Stefan Bernhardt Weyringergasse 35
1040 Wien
T: +43 / 1 / 505 67 40 – 36 E: bernhardt@fwf.ac.at
Redaktion & Aussendung: PR&D – Public Relations for Research & Development Campus Vienna Biocenter 2 1030 Wien
T: +43 / 1 / 505 70 44 E: contact@prd.at