Kunden-News

Wissenschaft

9. Dezember 2003

Leben in zwei Welten – Ausländerkinder der zweiten Generation

Die Integration von Jugendlichen ausländischer Herkunft, die in Österreich aufwachsen, ist Thema einer aktuellen Studie des Instituts für Soziologie an der Universität Wien. Ein wichtiger Aspekt ist das Spannungsfeld zwischen den Kulturen des Elternhauses und Österreichs. Mit der Förderung dieser Studie belegt der Wissenschaftsfonds FWF einmal mehr sein Engagement für die Sozialwissenschaften.

Ausländische Jugendliche der zweiten Generation sind in Österreich geboren oder aufgewachsen. Obwohl sie einen signifikanten Teil der Bevölkerung darstellen, weiß man noch wenig über ihre Lebensumstände und Gefühle. Diese sind aber schon allein aus sozialpolitischen Überlegungen heraus wichtig. Denn bei Minuswachstum und Überalterung der einheimischen Bevölkerung kann die erfolgreiche Integration ausländischer MitbürgerInnen einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs an Arbeitskräften und Sozialbeiträgen darstellen. Nun füllt Prof. Hilde Weiss, Soziologin der Universität Wien, diese Wissenslücke.

„Immigration und Xenophobia sind in Österreich gut untersucht. Da erscheint es paradox, dass es kaum gesicherte Erkenntnisse über die Lebensumstände jener AusländerInnen gibt, die in Österreich aufwachsen“, erläutert Prof. Hilde Weiss den Ausgangspunkt der Studie. Ausbildung, Beruf und Freundschaften spielen eine ebenso wichtige Rolle im Leben dieser Personen wie der objektive und subjektiv empfundene soziale und wirtschaftliche Status.

Wandern zwischen den Welten

Besonders stark wird die Entwicklung der Jugendlichen durch das Aufwachsen im Spannungsfeld zweier Welten beeinflusst. Dabei prägt die kulturelle Bindung der Eltern an das Herkunftsland ihre private Welt. Außerhalb der Familie, in der Schule, während der Berufsausbildung und bei der Freizeitgestaltung müssen sie sich aber mit einer Welt arrangieren, in der die Kultur Österreichs im Vordergrund steht. Dazu Prof. Hilde Weiss: „Beide Wertesysteme üben einen Druck aus, sich anzupassen. Anpassung an die eine Seite führt aber unweigerlich zu mehr Entfremdung auf der anderen Seite. Mehr Integration in Österreich bedeutet also mehr Diskrepanz zu den Eltern. Diese Lose-Lose-Situation führt bei den Jugendlichen zu einem inneren Konflikt.“ Die laufende Studie wird nun Informationen liefern, wie damit umgegangen wird.

Prof. Hilde Weiss führt aber auch einen potenziellen Vorteil dieses Lebens in zwei Welten an. Der Umgang mit zwei unterschiedlichen kulturellen Umgebungen führt zur Auswahl von Wertvorstellungen aus beiden Systemen – je nach emotionalem Bedarf. Dabei unterwerfen sich die jungen Menschen keinem Wertesystem vollständig. „Diese Jugendlichen haben vielleicht keine festen Wurzeln in einem der beiden für sie relevanten Gesellschaftsgefüge, doch damit geht auch eine gewisse Flexibilität einher, die moderne KosmopolitInnen auszeichnet“, erläutert sie.

Intelligentes Studiendesign

Die aufwändige Studie ist in drei Phasen gegliedert. Zunächst werden Strukturen ähnlicher Studien anderer EU-Länder analysiert. So wird internationale Vergleichbarkeit gewährleistet. Zusätzlich werden in einer Pilotstudie 30 Interviews mit ausländischen Jugendlichen in Österreich geführt. Diese sind in Ihrer Struktur offen und dienen allein dem Herausfiltern relevanter Themen. Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten wird ein einheitlicher Fragenkomplex erarbeitet – der Kern der Studie. In der zweiten Phase werden 1.000 ausländische Jugendliche in der Altersgruppe 16-26 Jahre befragt. Parallel werden über 400 jugendliche ÖsterreicherInnen aus vergleichbarem Milieu interviewt. Diese Gruppe dient als Kontrolle, um jene Einflüsse zu identifizieren, die ihren Ursprung in allgemeinen Lebensumständen haben. Die letzte Phase dient dazu, die vorläufigen Interpretationen der Daten zu untermauern. Dazu werden weitere 40 Jugendliche in offenen Interviews befragt.

Mit Unterstützung dieser zweijährigen, intelligent angelegten Studie schafft der FWF eine solide Erkenntnisbasis für zukünftige sozialpolitische Entscheidungen zur Integration ausländischer MitbürgerInnen. Eine wichtige Voraussetzung für deren Identifikation mit einer anderen Kultur.

Bild und Text ab Dienstag, 09. Dezember 2003, 11.00 Uhr (MEZ), unter: http://www.fwf.ac.at/de/press/auslaenderkinder.html

Kontakt:
Prof. Dr. Hilde Weiss
Institut für Soziologie Universität Wien
Rooseveltplatz 2
A-1090 Wien
T: +43/ 1/ 4277 48 136
F: +43/ 1/ 4277 94 81
E: hildegard.weiss@univie.ac.at

Aussender:
PR&D – Public Relations for Research & Development Goldschmiedgasse 10/3
A -010 Wien
T: +43/ 1/ 505 70 44
E: contact@prd.at

Wien, 09. Dezember 2003